Fiat Palio

Fiat Palio
Produktionszeitraum: 1996–2017
Klasse: Kleinwagen
Vorgängermodell: Fiat Duna
Nachfolgemodell: Fiat Argo

Der Fiat Palio ist ein seit 1996 angebotener Kleinwagen von Fiat. Da er für den Weltmarkt entwickelt wurde und unter anderem in Brasilien, Argentinien, Ägypten, der Volksrepublik China, Indien, Russland, Südafrika und der Türkei gebaut wird, bekam er schnell den Spitznamen „Weltauto“.

Während im deutschsprachigen Raum nur die Kombiversion verkauft wurde, wird in Italien und einigen anderen Märkten auch eine drei- bzw. fünftürige Steilhecklimousine angeboten.

Geschichte

Erste Generation
Fünftürer (1996–2001)
Fünftürer (1996–2001)

Fünftürer (1996–2001)

Produktionszeitraum: seit 1996
Karosserieversionen: Limousine, Steilheck, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(44–76 kW)
Dieselmotoren:
1,7–1,9 Liter
(46–51 kW)
Länge: 4130 mm
Breite: 1614 mm
Höhe: 1515 mm
Radstand: 2423 mm
Leergewicht: 1170–1245 kg

Im Frühjahr 1996 kam in diversen Ländern der Palio als drei- oder fünftüriges Steilheck auf den Markt. Aufgrund seiner eher spartanischen Ausstattung war der Palio in erster Linie als kosteneffektives Nutzfahrzeug gedacht, als was er in Europa auch verwendet wurde.

In Deutschland wurde von Sommer 1998 bis Mitte 2003 nur der fünftürige Kombi als Palio Weekend verkauft. Seine Konkurrenten waren unter anderem der Kia Rio, der Lada 2111 und die Kombiversion des Škoda Felicia/Fabia I.

Die viertürige Stufenheckversion heißt Fiat Siena, und die Pick-up-Variante wird als Fiat Strada verkauft. Später wurde noch ein 51-kW-Turbo-Diesel (70 TD), ein 74- (später: 76-)kW-Benziner, ein 44-kW-Benziner sowie ein 1,9-Saug-Diesel mit 46 kW angeboten.

Der Palio wurde Anfang 2001 und Mitte 2003 jeweils einem Facelift unterzogen. In der Türkei hieß die Stufenheckversion nicht Siena, sondern Fiat Albea.

Ab 2004 wurde er zudem mit dem sogenannten Flex-Motor (für Flexible Fuel Vehicle) angeboten, der nicht nur mit Benzin, sondern auch mit auf umweltschonende Weise erzeugbaren Alkoholen (Methanol, Ethanol) betrieben werden konnte.

Mitte 2006 erhielt die Reihe ein weiteres Facelift.

Für den indischen Markt soll der Palio ab 2009 auch in einer Erdgasversion (CNG) angeboten werden.[1]

Motoren

Benziner

  • 1.0 16V: Vierzylinder mit 998 cm³ Hubraum und 44 kW (60 PS) (für Brasilien)
  • 1.2 8V: Vierzylinder mit 1242 cm³ Hubraum und 44 kW (60 PS) (ab 2001, aus dem Punto II)
  • 1.2 8V: Vierzylinder mit 1242 cm³ Hubraum und 54 kW (73 PS) (bis 2001, aus dem Punto I)
  • 1.2 16V: Vierzylinder mit 1242 cm³ Hubraum und 59 kW (80 PS) (ab 2001, aus dem Punto II)
  • 1.6 16V: Vierzylinder mit 1581 cm³ Hubraum und 74 kW (101 PS) (ab 2001: 1596 cm³, 76 kW/103 PS aus dem Bravo)

Diesel

  • 1.3 M-Jet 16V: Vierzylinder Turbodiesel mit 1248 cm³ Hubraum und 63 kW (85 PS; für Strada)
  • 1.7 TD 8V: Vierzylinder Turbodiesel mit 1698 cm³ Hubraum und 51 kW (70 PS) (bis 2001, aus dem Punto I)
  • 1.9 D 8V: Vierzylinder Saugdiesel mit 1910 cm³ Hubraum und 46 kW (63 PS) (ab 2001, aus dem Doblò)
  • 1.9 JTD 8V: Vierzylinder Turbodiesel mit 1910 cm³ Hubraum und 59 kW (80 PS; für Strada)

Modellvarianten

  • Palio (1G, 1996–2001)
  • Fiat Palio Dreitürer
    Fiat Palio Dreitürer
  • Fiat Siena
    Fiat Siena
  • Fiat Palio Weekend
    Fiat Palio Weekend
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Palio (2G, 2001–2003)
  • Fiat Palio Fünftürer
    Fiat Palio Fünftürer
  • Fiat Siena
    Fiat Siena
  • Fiat Palio Weekend
    Fiat Palio Weekend
  • Fiat Strada
    Fiat Strada
  • Palio (3G, 2003–2006)
  • Fiat Palio Fünftürer
    Fiat Palio Fünftürer
  • Fiat Albea
    Fiat Albea
  • Fiat Palio Adventure
    Fiat Palio Adventure
  • Fiat Strada
    Fiat Strada
  • Palio (4G, seit 2006)
  • Fiat Palio
    Fiat Palio
  • Fiat Siena
    Fiat Siena
  • Fiat Palio Adventure
    Fiat Palio Adventure
  • Fiat Strada Adventure
    Fiat Strada Adventure

Novo Palio

326
Palio 1.6 Sporting
Palio 1.6 Sporting

Palio 1.6 Sporting

Produktionszeitraum: 2012–2017
Karosserieversionen: Steilheck
Motoren: Ottomotoren:
1,2–1,6 Liter
(55–86 kW)
Dieselmotoren:
1,7–1,9 Liter
(46–51 kW)
Länge: 3875 mm
Breite: 1670 mm
Höhe: 1513 mm
Radstand: 2420 mm
Leergewicht:

Ab 2012 wurde ein neues Modell (Novo Palio) angeboten. Auf einigen Märkten wird das alte Modell als Palio Fire parallel weiterhin verkauft.

Technische Daten

1.0 Evo 1.4 Evo 1.6 16V
Bauzeitraum 2012–2017
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Hubraum 999 cm³ 1368 cm³ 1598 cm³
max. Leistung bei min−1 55 kW (75 PS) / 6250 65 kW (88 PS) / 5750 86 kW (117 PS) / 5500
max. Drehmoment bei min−1 97 Nm / 3850 123 Nm / 3500 165 Nm / 4500
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit 157 km/h 173 km/h 192–193 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 15,0 s 12,2 s 9,8 s

Einzelnachweise

  1. Originals vom 26. Mai 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gnv.cl

Weblinks

Commons: Fiat Albea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Fiat Palio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fiat do Brasil
  • Südafrikanische Palio-Seite

Links zum Palio bei Fiat Brasilien

  • Palio Weekend
  • Palio Weekend Adventure
  • Palio
Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 500 | 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Pandina | Scudo | Tipo | Titano | Topolino | Ulysse

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Toro

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76