Fiat Tempra

Fiat
Fiat Tempra (1990–1993)
Fiat Tempra (1990–1993)
Fiat Tempra (1990–1993)
Tempra
Produktionszeitraum: 1990–1996
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Limousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–2,0 Liter
(51–83 kW)
Dieselmotoren:
1,9 Liter
(48–66 kW)
Länge: 4353–4463 mm
Breite: 1685–1702 mm
Höhe: 1445–1448 mm
Radstand: 2540 mm
Leergewicht: 1026–1220 kg
Vorgängermodell Fiat Regata
Nachfolgemodell Fiat Marea

Der Fiat Tempra ist ein von Frühjahr 1990 bis Sommer 1996 gebautes Fahrzeugmodell der unteren Mittelklasse. Er ist der Nachfolger des Fiat Regata und Vorgänger der Fiat-Marea-Baureihe.

Es wurden zwei Karosserieformen angeboten: eine klassische Stufenhecklimousine sowie der im März 1991 präsentierte Kombi, der unter anderem in Deutschland als Tempra Station Wagon (auch als 4WD, d. h. mit Allradantrieb) verkauft worden ist. In einigen Ländern wurde die Kombiversion für gewerbliche Kunden als Marengo verkauft.

Geschichte

Das Auto teilte sich die Plattform und sehr viele Bauteile mit dem im Frühjahr 1988 vorgestellten Fiat Tipo.

Im Grunde stellt der Fiat Tempra die Stufenheck- bzw. Kombiversion des Fiat Tipo dar, mit wenigen optischen Änderungen der Frontpartie. So hatte er auch zur damaligen Zeit bereits eine zu 70 Prozent verzinkte Karosserie und einzelne Hauben aus Kunststoff, was als modern galt. Er bekam vom Tipo auch dessen beim Crashtest eher nachgiebige Karosserie.

Modellpflege

Anfang 1993 erhielt der Tempra ein leichtes Facelift mit geändertem Kühlergrill, versteifter Karosseriestruktur inklusive Seitenaufprallschutz und Airbags. Diese konnten die Sicherheitsreserven deutlich verbessern. Es gab einige Sondermodelle, darunter die Modellreihe „Eleganza“.

In Brasilien wurde der Tempra von 1992 bis 2000 auch als Zweitürer sowie mit 2,0-Liter-16V-Motor (127 PS) und als Zweiliter-Turbo (165 PS) gebaut.[1]

Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren in Deutschland laut KBA noch 189 Fiat Tempra angemeldet, davon 49 Kombis und 1 Allradmodell.[2]

  • Fiat Tempra (1993–1996)
    Fiat Tempra (1993–1996)
  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Fiat Tempra Station Wagon (1993–1996)
    Fiat Tempra Station Wagon (1993–1996)
  • Heckansicht
    Heckansicht

Trivia

Im Film The American bekommt der Tempra des Protagonisten (alias George Clooney) einige Aufmerksamkeit.

Technische Daten

Datenblatt Fiat Tempra (1990–1996) Ottomotoren
1.4 1.4 i. e. 1.6 1.6 i. e. 1.8 i. e. 2.0 i. e.
Bauzeitraum 1990 1990–1996 1990 1990–1993 1993–1996 1994–1996 1990–1993 1993–1996 1993–1994 1994–1996 1990–1996
Motorkenndaten
Motortyp R4-Ottomotor
Anzahl Ventile 8
Ventilsteuerung SOHC, Zahnriemen DOHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Vergaser Zentraleinspritzung Vergaser Zentraleinspritzung Saugrohreinspritzung
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennung 159A2000 160A1046 159A3000 159A3046 835C1000,
159A3048
159B9000 159A4000 835C2000 835C4000 836A5000 159A6046
Bohrung × Hub 80,5 × 67,4 mm 86,4 × 67,4 mm 84,0 × 79,2 mm 84,0 × 90,0 mm
Hubraum 1372 cm³ 1581 cm³ 1756 cm³ 1995 cm³
Verdichtungsverhältnis 9,2:1 9,5:1
max. Leistung 56 kW (76 PS) bei 6000/min 51 kW (69 PS) bei 6000/min 62 kW (84 PS) bei 5800/min 57 kW (78 PS) bei 6000/min 55 kW (75 PS) bei 6000/min 66 kW (90 PS) bei 5750/min 80 kW (109 PS) bei 6000/min 66 kW (90 PS) bei 6000/min 76 kW (103 PS) bei 6000/min 74 kW (101 PS) bei 6000/min 83 kW (113 PS) bei 5750/min
max. Drehmoment 106 Nm bei 2900/min 106 Nm bei 3000/min 130 Nm bei 2900/min 124 Nm bei 3000/min 125 Nm bei 3000/min 124 Nm bei 3000/min 140 Nm bei 2500/min 128 Nm bei 3250/min 137 Nm bei 3000/min 142 Nm bei 2500/min 156 Nm bei 3300/min
Kraftübertragung
Antrieb, serienmäßig Vorderradantrieb
Antrieb, optional Allradantrieb
(nur S.W.)
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Getriebe, optional Stufenloses Getriebe 4-Stufen-Automatikgetriebe
Messwerte (Tempra)1
Höchstgeschwindigkeit 172 km/h 163 km/h 177 km/h (167 km/h) 168 km/h (160 km/h) 170 km/h (160 km/h) 182 km/h 190 km/h 183 km/h 188 km/h 185 km/h 195 km/h (185 km/h)
Beschleunigung, 0–100 km/h 13,4 s 14,4 s 12,3 s (14,4 s) 13,8 s (16,0 s) 12,4 s 10,9 s 12,4 s 11,4 s 12,0 s 10,1 s (12,9 s)
Messwerte (Tempra S.W.)1
Höchstgeschwindigkeit 168 km/h 160 km/h 172 km/h (160 km/h) 165 km/h (k. A.) 165 km/h (155 km/h) 178 km/h 185 km/h 175 km/h 183 km/h 180 km/h 190 km/h (180 km/h) [182 km/h]
Beschleunigung, 0–100 km/h 14,0 s 15,0 s 12,7 s (15,5 s) 14,3 s (k. A.) 14,3 s (16,8 s) 13,6 s 11,0 s k. A. 11,5 s k. A. 10,6 s (13,3 s) [12,9 s]
1 
Werte in ( ) für Automatikgetriebe und in [ ] für 4x4.
Datenblatt Fiat Tempra (1990–1996) Dieselmotoren
1.9 D 1.9 TD 1.9 TD Kat.
Bauzeitraum 1990–1996 1990–1993 1993–1996
Motorkenndaten
Motortyp R4-Dieselmotor
Anzahl Ventile 8
Ventilsteuerung OHC, Zahnriemen
Gemischaufbereitung Wirbelkammereinspritzung
Kühlung Wasserkühlung
Motorkennung 160A7000 k. A. 160A6000 160D1000
Bohrung × Hub 82,6 × 90,0 mm
Hubraum 1929 cm³
Verdichtungsverhältnis 21,0:1 19,2:1
max. Leistung 48 kW (65 PS) bei 4600/min 60 kW (82 PS) bei 4000/min 66 kW (90 PS) bei 4100/min 66 kW (90 PS) bei 4200/min
max. Drehmoment 119 Nm bei 2000/min 173 Nm bei 2800/min 186 Nm bei 2400/min 186 Nm bei 2500/min
Kraftübertragung
Antrieb Vorderradantrieb
Getriebe, serienmäßig 5-Gang-Schaltgetriebe
Messwerte (Tempra)1
Höchstgeschwindigkeit 162 km/h 170 km/h 178 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 17,4 s 14,1 s 12,1 s
Messwerte (Tempra S.W.)1
Höchstgeschwindigkeit 157 km/h 170 km/h 177 km/h
Beschleunigung, 0–100 km/h 18,9 s 14,6 s 12,5 s
1 
Werte in ( ) für Automatikgetriebe.

Literatur

  • Fiat Tempra Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., März 1990 (englisch)
  • Fiat Tempra Betriebsanleitung. Fiat Automobiler Danmark A/S, November 1990 (dänisch)
  • Fiat Tempra Betriebsanleitung. Fiat Auto S.p.A., Mai 1994 (englisch)
  • Automobil Revue, Katalog 1991 und 1995

Weblinks

Commons: Fiat Tempra – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. http://www2.uol.com.br/bestcars/classicos/tempra-3.htm.
  2. Kraftfahrt-Bundesamt - Produkte der Statistik - Bestand nach Herstellern und Typen (FZ 6). Abgerufen am 29. Dezember 2022. 
Automodelle von Fiat

Aktuelle Modelle (Europa): 500 | 500e | 500X | 500 Abarth | 500e Abarth | 600 | Aegea | Doblò | Ducato | Fiorino | Pandina | Scudo | Tipo | Titano | Topolino | Ulysse

Aktuelle Modelle (weitere, weltweit): Argo | Cronos | Fastback | Fiorino | Mobi | Practico | Pulse | Strada | Toro

Historische Pkw seit 1945: 500 | 500L | 500 Moretti Coupé | 600 | 600 Savio Jungla | 770 | 850 N | 850 Coupé | 850 Spider | 1100 | 1100 TV Trasformabile | 1200 Gran Luce | 1200 Granluce Trasformabile | 1300 | 1400 | 1500 | 1500 Cabriolet | 1600 S Cabriolet | 1800 | 1900 | 2100 | 2300 | 2300 S Coupé | 124 | 124 Coupé | 124 Spider | 124 Spider (2016) | 125 | 126 | 126 BIS | 127 | 128 | 130 | 130 Coupé | 131 Mirafiori | 132 | 133 | 147 | Albea | Argenta | Barchetta | Brava | Bravo | Brío | Cinquecento | Coupé | Croma (I II) | Dino | Duna | Elba | Freemont | Fullback | Grand Siena | Idea | Linea | Marea | Mille | Multipla | Oggi | Ottimo | Palio | Panda | Panorama | Perla | Petra | Premio | Punto (I II III) | Qubo | Regata | Ritmo | Sedici | Seicento | Siena | Strada | Súper Europa | Stilo | Tempra | Tipo | Uno (I II) | Viaggio | Weekend | X1/9

Historische Nutzfahrzeuge: 24 HP | 18-24 HP | 28-40 HP | Tipo 1F | Tipo 2F | 505F | 507F | 508F | 508 CM | 1100F/1100 ELR | 615 | Campagnola | 600 T | 1100 T | 850 T | 616 | 238 | 241 | 242 | 900 | Daily | Talento | Penny | Marengo

Historische Lkw und Reisebusse: 15-17 | 18 | 20 | SPA 25C | 160 | 170 | 180 | 190 | 300 | 306 | 370 | 405 | 410 | 421 | 470 | 603 | 605 | 614 | 618 | 619 | 621 | 626 | 632/633 | 634 | 639 | 640 | 642 | 643 | 645 | 650 | 656F | 666 | 666RN | 668F | 670 | 671 | 672F | 672RN | 673 | 680 | 680RN | 682 | 682 RN | 683 | 684 | 690 | 691 | 697 | 2401 Cansa | 2411 Cansa | 2411/1 Cansa | 2472 Viberti | 6640A | X-Serie | Z-Serie

Historische Pkw 1899–1945: 3,5 HP | 6 HP | 8 HP | 10 HP | 12 HP | 16-24 HP | 18-24 HP | 24-32 HP | 24-40 HP | 28-40 HP | 35-45 HP | 50 HP | 60 HP | Tipo 1 | Tipo 2 | Tipo 3 | Tipo 4 | Tipo 5 | Tipo 6 | Tipo 0 | 70 | 500 Topolino | 501 | 502 | 503 | 505 | 507 | 508 Balilla | 509 | 510 | 512 | 514 | 515 | 518 Ardita | 519 | 520 | 520 Superfiat | 521 | 522 | 524 | 525 | 527 | 1100 Balilla | 1500 | 2800

Konzeptfahrzeuge und Prototypen: Abarth 030 | City Car | Downtown | Ecobasic | ESV | Mefistofele | Phylla | Panda Hydrogen | Projekt U60 | Trepiùno | Turbina | X1/23

Rennwagen: 130 HP | 124 Abarth Rally | 131 Abarth Rally | 801 | 802 | 803 | 804 | 805 | 806 | 8V | Abarth 124 Rallye | Lombardi GP | S 57 | S 61 | S 74 | S 76