Rundfunkjahr 1931

◄◄ | ◄ | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | Rundfunkjahr 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

„Höret o Völker alle“: Papst Pius XI. eröffnet, assistiert von Guglielmo Marconi, Radio Vatikan mit einem Bibelzitat

Allgemein

Hörfunk

1931: Am Dach des Empire State Building wird ein Fernsehsender installiert
  • 27. Januar – Auf dem US-amerikanischen Radiosender NBC Blue Network ist die erste Folge von Clara, Lu 'n' Em zu hören, der ersten Daily Soap der Rundfunkgeschichte.
  • 5. Februar – Rundfunkdebüt von Eddie Cantor in Rudy Vallee's The Fleischmann’s Yeast Hour.
  • 12. Februar – Mit einer Botschaft (Höre o Himmel was ich mich zu sagen anschicke, höre o Erde das Wort meines Mundes, höret o Völker alle) von Papst Pius XI. am 9. Jahrestag seiner Krönung und zwei Jahre nach Abschluss der Lateranverträge nimmt Radio Vatikan seinen Betrieb auf. Zum ersten Mal ist damit ein katholisches Oberhaupt im Radio zu hören. Die teilweise in lateinischer Sprache gehaltene Rede wird von vielen Rundfunkanstalten der Welt, darunter der österreichischen RAVAG direkt übernommen.[2] Der Sender, ein international viel beachteter Ausdruck der neu erlangten völkerrechtlichen Souveränität des Heiligen Stuhls, bleibt über Jahre im Experimentierstadium, bevor er nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges neben der BBC als einer der wenigen verbliebenen freien Radiosender Europas größere politische Bedeutung erfährt.
  • 2. September – Bing Crosby tritt zum ersten Mal im Radio auf.
  • 25. Dezember – NBC Blue Network beginnt mit regelmäßigen Liveübertragungen von Samstagnachmittagsaufführungen aus der Metropolitan Opera in New York City.

Fernsehen

  • 21. Juli – Die CBS-Anstalt W2XAB beginnt in New York City mit regelmäßigen Ausstrahlung von Fernsehsendungen an 28 Stunden in einer Woche. In der ersten Sendung sind der New Yorker Bürgermeister Jimmy Walker, die Sängerin Kate Smith und der Komponist und Dirigent George Gershwin zu sehen.
  • August – Manfred von Ardenne führt auf der Berliner Funkausstellung das erste vollelektronische Fernsehsystem der Welt vor.
  • 30. Oktober – NBC installiert am Dach des Empire State Building einen Fernsehsender.
  • 1. November – In Tokio werden versuchsweise 80-zeilige Fernsehbilder mit einer Frequenz von 20 Bildern pro Sekunde übertragen.

Geboren

Gestorben

Siehe auch

Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen
Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk

Weblinks

  • Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 16. Dezember 2016; abgerufen am 16. Dezember 2016. 
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern
  • Luftaufnahme vom „Haus des Rundfunks“ in der Masurenallee in Berlin
  • Steven E. Schoenherr: Network Television. In: sandiego.edu. 15. März 2004, archiviert vom Original am 15. Oktober 2009; abgerufen am 15. Oktober 2009 (amerikanisches Englisch, Chronologie früher US-amerikanischer Fernsehstationen). 

Einzelnachweise

  1. berlin.de: Lexikon: Charlottenburg-Wilmersdorf von A bis Z (abgerufen am 30. November 2009)
  2. Eine päpstliche Botschaft des Friedens und der Gerechtigkeit. Die erste Rundfunkansprache des heiligen Vaters, Reichspost, 13. Februar 1931, abgerufen am 5. März 2010
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024