Rundfunkjahr 1963

◄◄ | ◄ | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | Rundfunkjahr 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | ► | ►►
Weitere Ereignisse

April 1963: Sendestart des ZDF

Allgemein

Das Arecibo-Observatorium
  • August – Der niederländische Elektronikkonzern Philips stellt auf der Berliner Funkausstellung die Compact Cassette vor. Der neue Tonträger kann sich im Lauf der 1970er-Jahre als preiswerte Alternative zu den schwerer handhabbaren Tonbändern durchsetzen, die im professionellen Bereich bis zur Einführung der digitalen Tontechnik Standard bleiben.
  • 1. November – Nach dreijähriger Bauzeit wird auf der Karibikinsel Puerto Rico das Arecibo-Observatorium, damals mit einem Durchmesser von 304,8 Metern das (bis 1974) größte Radioteleskop der Welt in Betrieb genommen.
  • 22. November – Für die Nachricht vom Attentat auf John F. Kennedy unterbrechen Radio- und Fernsehstationen weltweit ihr laufendes Programm. Der ORF unterbricht ein Hörspiel, ABC-Radio den von Doris Day interpretierten Song Hooray for Hollywood.
  • 14. Dezember – In Paris wird unter Anwesenheit von Staatspräsidenten Charles de Gaulle und Kulturminister André Malraux das heute unter dem Namen „Maison de Radio France“ bekannte Rundfunkgebäude offiziell seiner Bestimmung übergeben.

Hörfunk

  • Januar – Der Rundfunk der DDR ruft eine eigenständige Feature-Abteilung ins Leben.
  • 1. Januar – DR P3, das dritte Hörfunkprogramm der öffentlich-rechtlichen Danmarks Radio geht auf Sendung. Es wendet sich vor allem an jugendliche Hörer und sendet daher überwiegend Popmusik. Die Gründung von P3 ist eine Reaktion auf die Abschaltung des Offshoresenders Radio Mercur, dessen Tätigkeit durch eine Gesetzesverabschiedung des Dänischen Parlaments 1962 kriminalisiert wurde.

Fernsehen

1963: Jack Ruby erschießt Lee Harvey Oswald

Geboren


Siehe auch

Portal: Hörfunk – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Hörfunk
Portal: Fernsehen – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Fernsehen

Weblinks

  • Nicole Kiefer: Zeittafel der Geschichte des Rundfunks/Rundfunkgesetzgebung In: Universität des Saarlandes
  • Gijsbert Hinnen: Internationale Rundfunk- und Fernsehchronik. In: rfcb.ch. Archiviert vom Original am 18. Dezember 2016; abgerufen am 18. Dezember 2016. 
  • TV-Programme von Gestern und Vorgestern
Rundfunkjahre seit 1919

1919 • 1920 • 1921 • 1922 • 1923 • 1924 • 1925 • 1926 • 1927 • 1928 • 1929 • 1930 • 1931 • 1932 • 1933 • 1934 • 1935 • 1936 • 1937 • 1938 • 1939 • 1940 • 1941 • 1942 • 1943 • 1944 • 1945 • 1946 • 1947 • 1948 • 1949 • 1950 • 1951 • 1952 • 1953 • 1954 • 1955 • 1956 • 1957 • 1958 • 1959 • 1960 • 1961 • 1962 • 1963 • 1964 • 1965 • 1966 • 1967 • 1968 • 1969 • 1970 • 1971 • 1972 • 1973 • 1974 • 1975 • 1976 • 1977 • 1978 • 1979 • 1980 • 1981 • 1982 • 1983 • 1984 • 1985 • 1986 • 1987 • 1988 • 1989 • 1990 • 1991 • 1992 • 1993 • 1994 • 1995 • 1996 • 1997 • 1998 • 1999 • 2000 • 2001 • 2002 • 2003 • 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015 • 2016 • 2017 • 2018 • 2019 • 2020 • 2021 • 2022 • 2023 • 2024