Saskatschewan

Dieser Artikel behandelt einen US-amerikanischen Film. Zur gleich lautenden kanadischen Provinz siehe Saskatchewan, zu Begriffen mit ähnlicher Schreibweise siehe Saskatchewan (Begriffsklärung).
Film
Titel Saskatschewan
Originaltitel Saskatchewan
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1954
Länge 84 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Raoul Walsh
Drehbuch Gil Doud
Produktion Aaron Rosenberg
Musik William Lava
Kamera John Seitz
Schnitt Frank Gross
Besetzung
Synchronisation

Saskatschewan [səsˈkɛtʃivn̩], in Österreich Rote Reiter von Kanada,[2] (Originaltitel: Saskatchewan) ist ein US-amerikanischer Western der Produktionsfirma Universal International Pictures aus dem Jahr 1954 von Raoul Walsh mit Alan Ladd und Shelley Winters in den Hauptrollen. Der Film wurde im Banff-Nationalpark in Kanada gedreht, unweit des Quellgebiets des Saskatchewan River.

Handlung

Der kanadische Mounty Thomas O’Rourke reitet in zivil und in Begleitung seines indianischen Freundes Cajou durch die kanadischen Rocky Mountains zu einem Fort. Unterwegs werden beide aus einem Hinterhalt beschossen, wie sich herausstellt, von einer Frau ohne Begleitung namens Grace Markey. Sie beteuert, ihre Gesellschaft sei von Indianern überfallen und massakriert worden. Zu dritt erreichen sie schließlich das Lager. Mittlerweile uniformiert, erhält O’Rourke vom Lagerkommandanten den Befehl, seinem Freund und Begleiter das Gewehr abzunehmen, da den Indianern Schusswaffen verboten seien. O’Rourke fügt sich widerwillig dem Befehl und erhält das Gewehr, wodurch er sich seinen bisherigen Freund zum Feind macht. Anschließend kommt ein US-Marshal mit einem Haftbefehl für Grace wegen Mordes ins Lager. Er nimmt sie fest und bricht zusammen mit einem Trupp, dem auch O’Rourke angehört, auf in Richtung USA.

Unterwegs provoziert der Marshal die Feindschaft der umliegenden Indianerstämme, indem er einen Indianer nach einem Streit um ein Gewehr erschießt. Auch macht er sich bei seiner Gefangenen und O’Rourke unbeliebt, als er einen verletzten Mounty zurücklassen will, um nicht aufgehalten zu werden. Nach anfänglicher Insubordination O’Rourkes seinem Kommandeur gegenüber, zeigt sich dieser O’Rourke gegenüber zunehmend wohlwollend in Anerkennung dessen Selbstlosigkeit im Einsatz gegen den verschlagenen Marshal. Als sich der Trupp von allen Seiten von Indianern umringt und in die Enge getrieben sieht, spitzt sich der Konflikt zwischen O’Rourke und dem Marshal zu, nachdem dieser die Unschuld Graces und die eigene Täterschaft eingestanden hat. Er bedroht O’Rourke und wird von dessen Kommandeur in Notwehr erschossen. Anschließend muss die Truppe vor den anrückenden vereinigten Roten fliehen. Doch die Stämme der Sioux unter Häuptling Sitting Bull und der Crees unter Häuptling Adlerauge beargwöhnen sich, und so kann O’Rourke die Cree von seinen guten Absichten überzeugen und erhält nach Zusage von Waffenlieferungen freien Abzug, zum Verdruss Cajous.

Wieder im Fort angekommen, wird er ob dieser Eigenmächtigkeit verhaftet und zu seinen ebenfalls bereits internierten Mannen gesperrt. Der Fortkommandant lässt indessen gegen die Sioux ausrücken. Cajou, inzwischen von seinem Wohlwollen überzeugt, verhilft ihm jedoch in Hoffnung auf die Waffen zur Flucht, die er den Cree dann auch liefert, während die Fortbesatzung von den Sioux, vor denen O’Rourke den Kommandanten noch gewarnt hatte, beinahe völlig aufgerieben wird. Doch die nunmehr aufgerüsteten Cree kommen ihnen im Verein mit O’Rourke zu Hilfe. Am Ende versöhnen sich dieser und Cajou endgültig wieder.

Kritik

Der film-dienst sah „lebendige Kampfszenen und schöne Landschaftsbilder in einem abenteuerlichen Indianerwestern“,[3] während Cinema von einer „prachtvollen Pferdeoper“ sprach.[4]

Synchronisation

Die deutsche Synchronisation erfolgte mit folgenden Sprechern:[5]

Darsteller Sprecher Rolle
Alan Ladd Wilhelm Borchert Thomas O’Rourke
Shelley Winters Gisela Trowe Grace Markey
J. Carrol Naish Clemens Hasse Batouche
Jay Silverheels Herbert Stass Cajou
Hugh O’Brian Friedrich Joloff Carl Smith
Richard Long Klaus Miedel Patrick J. Scanlon
Anthony Caruso Benno Hoffmann Spotted Eagle

Sonstiges

Der Film kam am 30. März 1954 in die US-Kinos.[3] Kinostart in Deutschland war am 1. Oktober 1954.[2] Die Erstausstrahlung im deutschen Fernsehen war am 18. Januar 1968 in der ARD.[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Saskatschewan. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, März 2008 (PDF; Prüf­nummer: 76 27D DVD).
  2. a b Saskatschewan (1954) – Release Info. Internet Movie Database, abgerufen am 29. Juli 2014. 
  3. a b c Saskatschewan. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 29. Juli 2014. 
  4. Saskatchewan (1954). In: cinema. Abgerufen am 29. Juli 2014. 
  5. Saskatschewan. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 29. Juli 2014. 
Filme von Raoul Walsh

The Pseudo Prodigal | The Bowery | The Life of General Villa | The Double Knot | The Mystery of the Hindu Image | Out of the Deputy’s Hands | Who Shot Bud Walton? | The Lone Cowboy | The Buried Hand | Siren of Hell | Home from the Sea | The Death Dice | The Fatal Black Bean | His Return | The Greaser | The Fencing Master | A Man for All That | The Comeback | The Smuggler | 11:30 P.M. | The Celestial Code | A Bad Man and Others | Regeneration | Peer Gynt | Carmen | The Serpent | Blue Blood and Red | Pillars of Society | The Honor System | The Silent Lie | The Innocent Sinner | Betrayed | The Conqueror | This Is the Life | The Pride of New York | The Woman and the Law | On the Jump | The Prussian Cur | Every Mother’s Son | I’ll Say So | Evangeline | Should a Husband Forgive? | The Strongest | The Deep Purple | From Now On | The Oath | Serenade | Kindred of the Dust | Lost and Found on a South Sea Island | Der Dieb von Bagdad | Opfer des Blutes | Das Herz des Stierkämpfers | Der Wanderer | The Lucky Lady | The Lady of the Harem | Rivalen | Der sprechende Affe | Die Liebe vom Zigeuner stammt | … aber das Fleisch ist schwach | Die rote Tänzerin von Moskau | Me, Gangster | Kampfhähne der Liebe | Hot for Paris | Der große Treck | The Man Who Came Back | La gran jornada | Die große Fahrt | Women of All Nations | The Yellow Ticket | Wild Girl | Me and My Gal | Seemannsglück | Hello, Sister! | Bowery | Auf ins Paradies! | Giganten der Unterwelt | Baby Face Harrington | Jeden Abend um acht | Klondike Annie | Große braune Augen | Der Verschwender | O.H.M.S. | Gangster, Frauen und Brillanten | Künstlerball | Hitting a New High | College Swing | St. Louis Blues | Die wilden Zwanziger | Schwarzes Kommando | Nachts unterwegs | Entscheidung in der Sierra | Schönste der Stadt | Herzen in Flammen | Sein letztes Kommando | Sabotageauftrag Berlin | Der freche Kavalier | Spion im Orientexpress | Blutiger Schnee | Auf Ehrenwort | Der Held von Burma | Gauner und Gangster | Der Engel mit der Trompete | Besuch in Kalifornien | Verfolgt | Schmutzige Dollars | Der Herr der Silberminen | Fighter Squadron | One Sunday Afternoon | Vogelfrei | Sprung in den Tod | Des Königs Admiral | Den Hals in der Schlinge | Die Teufelsbrigade | Glory Alley | Sturmfahrt nach Alaska | Kampf um den Piratenschatz | Gefährliches Blut | Im Schatten des Korsen | A Lion is in the Streets | Mit der Waffe in der Hand | Saskatschewan | Urlaub bis zum Wecken | Drei Rivalen | Bungalow der Frauen | Heißer Süden | Weint um die Verdammten | Die Nackten und die Toten | Sheriff wider Willen | Das gibt’s nur in Amerika | Das Schwert von Persien | Teufelskerle in Fernost | Die blaue Eskadron