Weint um die Verdammten

Film
Titel Weint um die Verdammten
Originaltitel Band of Angels
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch, Französisch
Erscheinungsjahr 1957
Länge 125 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Warner Bros.
Stab
Regie Raoul Walsh
Drehbuch
  • John Twist,
  • Ivan Goff,
  • Ben Roberts
Musik Max Steiner
Kamera Lucien Ballard
Schnitt Folmar Blangsted
Besetzung
Synchronisation

Weint um die Verdammten (Originaltitel: Band of Angels) ist ein US-amerikanisches Bürgerkriegsdrama von Raoul Walsh aus dem Jahr 1957 mit Clark Gable und Yvonne De Carlo in den Hauptrollen. Als Vorlage diente der zwei Jahre zuvor erschienene Roman von Robert Penn Warren.

Handlung

Amantha Starr ist die privilegierte Tochter eines Plantagenbesitzers aus Kentucky. Nach seinem Tod kommt ein schockierendes Geheimnis ans Licht: Ihre Mutter war eine schwarze Sklavin ihres Vaters. Da sie nach dem Gesetz nun als Besitztum und nicht als Hinterbliebene ihres verstorbenen Vaters gilt, wird sie einem Sklavenhändler aus New Orleans zum Verkauf überlassen.

Auf der Schifffahrt nach New Orleans wird sie von ihrem Besitzer, dem Sklavenhändler Calloway, bedrängt. Daraufhin entschließt sie sich, ihrem Leben ein Ende zu setzen. Calloway kann dies im letzten Moment verhindern und lässt sie nun in Ruhe, denn eine so schöne, kultivierte, junge Frau, die glatt als Weiße durchgeht, erscheint ihm viel zu wertvoll, um ihren Tod zu riskieren.

Amantha wird versteigert. Als sie ein potenzieller Käufer in der Auktionshalle ungeniert inspiziert, wird sie von dem wohlhabenden Plantagenbesitzer Hamish Bond gerettet, indem er eine außerordentlich hohe Summe für sie bietet. Er erhält den Zuschlag. Amantha, die mit dem schlimmsten rechnet, ist überrascht, dass sie von ihrem neuen Besitzer wie eine Dame behandelt wird, und nicht wie eine Sklavin. In seiner Stadtvilla lernt sie seine Haushälterin und ehemalige Geliebte Michele kennen. Mit seinem Hauptsklaven und Plantagenverwalter Rau-Ru verbindet Hamish ein ganz besonderes Verhältnis. Rau-Ru ist dankbar für die Freundlichkeit, die Bildung und das Vertrauen, das Hamish in ihn setzt; er hasst ihn aber trotzdem.

Amantha und Hamish verlieben sich ineinander. Er ist bereit, ihr die Freiheit zu schenken, doch sie entscheidet sich dafür, bei ihm zu bleiben. Erschwert wird ihre Situation aber dadurch, dass Hamish ein schreckliches Geheimnis aus seiner Vergangenheit verbirgt, das sein Gewissen plagt.

Dann bricht der Bürgerkrieg aus und New Orleans wird von der Nordstaatenarmee erobert. Hamish wird ein gesuchter Mann, als er aus Protest zusammen mit anderen Plantagenbesitzern seine Felder anzündet, um die Ernte zu vernichten. Rau-Ru, der sich zwischenzeitlich dem Nordstaatenregiment angeschlossen hat, verhilft Hamish und Amantha zur Flucht.

Wissenswertes

Warner kaufte die Rechte an dem Buch noch vor dessen Veröffentlichung im Jahr 1955.[2]

Eine Plantage mit dem Namen „Belle Helene“, wie sie im Film erwähnt wird, gibt es tatsächlich. Die Ashland Plantage, auf der der Film gedreht wurde[3], trug unter seinem früheren Besitzer diesen Namen.[4] Das Anwesen liegt im Bundesstaat Louisiana zwischen Geismar und Darrow. Das zugehörige Herrenhaus ist auch auf dem Filmplakat abgebildet.[5]

Der Film wurde in bundesdeutschen Kinos auch unter dem Titel Hamish, der Sklavenhändler und in Österreich auch als Amanta, die weiße Sklavin gezeigt.[6][7] Bei der Erstaufführung in Deutschland in der Vorweihnachtszeit 1957 war der Film für Personen ab 16 Jahre freigegeben. Später wurde das Mindestalter auf 12 Jahre herabgesetzt.[8][9]

Synchronisation

Darsteller Deutscher Sprecher[10] Rolle
Clark Gable Wolfgang Lukschy Hamish Bond
Yvonne De Carlo Marianne Kehlau Amantha Starr
Sidney Poitier Hans Walter Clasen Rau-Ru
Efrem Zimbalist, Jr. Reinhard Glemnitz Lieutenant Ethan Sears
Rex Reason Ernst von Klipstein Captain Seth Parton
Patric Knowles Herbert Weicker Charles de Marigny
Torin Thatcher Ernst Konstantin Capt. Canavan

Kritik

„Überlange Romanverfilmung im Stil des Kinoerfolgs ‚Vom Winde verweht‘, jedoch nur als aufwendige, von Melodramatik und Gesängen erfüllte Atelierinszenierung.“

Lexikon des Internationalen Films[9]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Freigabebescheinigung für Weint um die Verdammten. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Dezember 2006 (PDF; Prüf­nummer: 15 806 DVD).
  2. Band of Angels (1957) – notes. In: Turner Classic Movies. Abgerufen am 28. Mai 2015 (englisch). 
  3. IMDb Drehorte
  4. Geschichte der Ashland-Plantage. National Park Service, abgerufen am 28. Mai 2015. 
  5. Filmplakat
  6. Weint um die Verdammten in der Online-Filmdatenbank
  7. IMDb Release Info
  8. IMDb Certification
  9. a b Weint um die Verdammten. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 25. Juli 2019. 
  10. Weint um die Verdammten. In: synchronkartei.de. Deutsche Synchronkartei, abgerufen am 31. Mai 2015. 
Filme von Raoul Walsh

The Pseudo Prodigal | The Bowery | The Life of General Villa | The Double Knot | The Mystery of the Hindu Image | Out of the Deputy’s Hands | Who Shot Bud Walton? | The Lone Cowboy | The Buried Hand | Siren of Hell | Home from the Sea | The Death Dice | The Fatal Black Bean | His Return | The Greaser | The Fencing Master | A Man for All That | The Comeback | The Smuggler | 11:30 P.M. | The Celestial Code | A Bad Man and Others | Regeneration | Peer Gynt | Carmen | The Serpent | Blue Blood and Red | Pillars of Society | The Honor System | The Silent Lie | The Innocent Sinner | Betrayed | The Conqueror | This Is the Life | The Pride of New York | The Woman and the Law | On the Jump | The Prussian Cur | Every Mother’s Son | I’ll Say So | Evangeline | Should a Husband Forgive? | The Strongest | The Deep Purple | From Now On | The Oath | Serenade | Kindred of the Dust | Lost and Found on a South Sea Island | Der Dieb von Bagdad | Opfer des Blutes | Das Herz des Stierkämpfers | Der Wanderer | The Lucky Lady | The Lady of the Harem | Rivalen | Der sprechende Affe | Die Liebe vom Zigeuner stammt | … aber das Fleisch ist schwach | Die rote Tänzerin von Moskau | Me, Gangster | Kampfhähne der Liebe | Hot for Paris | Der große Treck | The Man Who Came Back | La gran jornada | Die große Fahrt | Women of All Nations | The Yellow Ticket | Wild Girl | Me and My Gal | Seemannsglück | Hello, Sister! | Bowery | Auf ins Paradies! | Giganten der Unterwelt | Baby Face Harrington | Jeden Abend um acht | Klondike Annie | Große braune Augen | Der Verschwender | O.H.M.S. | Gangster, Frauen und Brillanten | Künstlerball | Hitting a New High | College Swing | St. Louis Blues | Die wilden Zwanziger | Schwarzes Kommando | Nachts unterwegs | Entscheidung in der Sierra | Schönste der Stadt | Herzen in Flammen | Sein letztes Kommando | Sabotageauftrag Berlin | Der freche Kavalier | Spion im Orientexpress | Blutiger Schnee | Auf Ehrenwort | Der Held von Burma | Gauner und Gangster | Der Engel mit der Trompete | Besuch in Kalifornien | Verfolgt | Schmutzige Dollars | Der Herr der Silberminen | Fighter Squadron | One Sunday Afternoon | Vogelfrei | Sprung in den Tod | Des Königs Admiral | Den Hals in der Schlinge | Die Teufelsbrigade | Glory Alley | Sturmfahrt nach Alaska | Kampf um den Piratenschatz | Gefährliches Blut | Im Schatten des Korsen | A Lion is in the Streets | Mit der Waffe in der Hand | Saskatschewan | Urlaub bis zum Wecken | Drei Rivalen | Bungalow der Frauen | Heißer Süden | Weint um die Verdammten | Die Nackten und die Toten | Sheriff wider Willen | Das gibt’s nur in Amerika | Das Schwert von Persien | Teufelskerle in Fernost | Die blaue Eskadron