Burgstall Haunpold

Burgstall Haunpold
Lageplan von Burgstall Haunpold und Burg Holnstain auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan von Burgstall Haunpold und Burg Holnstain auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Bruckmühl
Entstehungszeit Spätmittelalterlich
Burgentyp Höhenburg, Spornburg
Geographische Lage 47° 53′ N, 11° 54′ O47.8825311.90382563Koordinaten: 47° 52′ 57,1″ N, 11° 54′ 13,8″ O
Höhenlage 563 m ü. NHN
Burgstall Haunpold (Bayern)
Burgstall Haunpold (Bayern)

Der Burgstall Haunpold ist eine abgegangene spätmittelalterliche Höhenburg auf 563 m ü. NHN unmittelbar nördlich der Mangfall und westlich des Marktes Bruckmühl auf der Berghamer Leite im Landkreis Rosenheim von Bayern. Er wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-8137-0064 als „Burgstall älteren oder hohen des Mittelalters“ geführt. Diese Zuschreibung ist aber nicht sicher, da sich 200 m westlich davon ein weiterer Burgstall befindet, der unter der Aktennummer D-1-8137-0065 im Bayernatlas ebenfalls als „Burgstall des älteren oder hohen Mittelalters“ geführt wird und der vermutlich der Burg Holnstain zuzuordnen ist.[1]

Geschichte

Die Burg ist im 12. Jahrhundert vermutlich durch die Herren von Haunpold erbaut worden und dann an die Ritter von Holnstain gekommen.[2][3] Um 1470 sollen die Brüder Hanns und Konrad Holnstain aus den Steinen der verfallenen Burg die abgebrannte Pfarrkirche St. Vigilius in Kirchdorf am Haunpold neu errichtet haben.

Beschreibung

Von der ehemaligen Burganlage ist nur wenig erhalten. Beide Burgställe sind heute mit Wald überwachsen.

  • Eintrag zu verschwundene Burg Berghamer Leiten, Berghamer Leite in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Bruckmühl, Markt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; Stand: 26. Januar 2023).
  2. Gemeinde Bruckmühl: Wandern auf den Spuren der Holnstainer Ritter, abgerufen am 31. März 2023.
  3. Alte Historische Fotos und Bilder Bruckmühl, Bayern, abgerufen am 31. März 2023.

Schlösser: Schloss Aibling | Schloss Altenburg | Schloss Amerang | Schloss Brandstätt | Schloss Brannenburg | Schloss Farnach | Schloss Forchtenegg (abgegangen) | Schloss Hart | Schloss Hartmannsberg | Altes Schloss Herrenchiemsee | Neues Schloss Herrenchiemsee | Schloss Hohenaschau | Schloss Höhenrain | Schloss Kling (abgegangen) | Schloss Loibersdorf | Schloss Maxhofen (Einhofen) | Schloss Maxlrain | Schloss Neubeuern | Schloss Penzing | Schloss Prantseck | Schloss Prantshausen | Schloss Pullach | Schloss Schechen | Schloss Urfahrn | Schloss Vagen | Schloss Vogtareuth | Schloss Warnbach (abgegangen) | Schloss Weikertsham | Schloss Wildenwart | Schloss Zellerreit

Burgen und Ruinen: Burg Aibling (abgegangen) | Burg Beuren (abgegangen) | Burgruine Auerburg | Burgstall Bachmehring (abgegangen) | Burgruine Ober-Falkenstein (Rachelburg) | Burgruine Unter-Falkenstein | Höhlenburg Luegstein (Grafenloch) (abgegangen) | Burg Haunpold (abgegangen) | Burg Hirnsberg (abgegangen) | Burgruine Hohenburg | Burg Klammenstein (abgegangen) | Burgruine Kirnstein | Burg Königswart (abgegangen) | Burg Laiming (abgegangen) | Burg Lintburg (Burg Limburg) (abgegangen) | Burg Mooseck (abgegangen) | Burg Neuburg (abgegangen) | Burg Ramsau (abgegangen) | Burg Rosenheim (abgegangen) | Burgruine Speckstein (Speckerturm) | Burg Sternegg (abgegangen) | Burg Wasserburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Albaching | Turmhügel Fellerer Berg | Turmhügel Feldkirchen

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Achatzberg | Burgstall Altenburg | Burgstall Daim | Burgstall Dürnstein | Burgstall Geiereck | Burgstall Gschlößl | Ringwall Herrenwörth | Burgstall Holzhausen | Burgstall Kraxlburg | Burgstall Leederstuben | Abschnittsbefestigung Niederwall | Burgstall Oberreit | Burgstall Ramerberg | Burgstall Reitberg | Burgstall Riedering | Burgstall Ringburg | Stiegelburg | Burgstall Stöbersberg | Burgstall Unterübermoos | Burgstall Veerberg | Burgstall Wasserburg | Burgstall Wilpasing | Burgstall Zaisering | Burgstall Zickenburg | Burgstall Zinnenburg