Burgstall Neuburg

Burgstall Neuburg
Lageplan des Burgstalls Neuburg auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan des Burgstalls Neuburg auf dem Urkataster von Bayern

Alternativname(n) Nuinburg
Staat Deutschland
Ort Feldkirchen-Westerham-Vagen-Flur „Hochholz“
Entstehungszeit um 1080
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall, Grabenreste
Ständische Stellung Grafen
Geographische Lage 47° 52′ N, 11° 53′ O47.86627711.887425614Koordinaten: 47° 51′ 58,6″ N, 11° 53′ 14,7″ O
Höhenlage 614 m ü. NHN
Burgstall Neuburg (Bayern)
Burgstall Neuburg (Bayern)

Der Burgstall Neuburg, auch Nuinburg genannt, bezeichnet eine abgegangene hochmittelalterliche Spornburg auf einem 600 m ü. NHN hohen Bergsporn des Irschenbergs im „Hocholz“ 1000 Meter südsüdöstlich der Kirche von Vagen, einem Gemeindeteil der Gemeinde Feldkirchen-Westerham im Landkreis Rosenheim in Bayern. Er wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-8137-0027 als „Burgstall des hohen Mittelalters (‚Neuburg‘)“ geführt.

Geschichte

Die Burg wurde von den Grafen von Neuburg-Falkenstein vermutlich im 12. Jahrhundert erbaut. Um 1158 wurde Comes [= Graf] Sigiboto de Newenburch (= Siboto IV. von Falkenstein) genannt. 1164 wurde eine obere und eine untere Burgkapelle geweiht. 1166 wurde die Burg im Codex Falkensteinensis als einer der vier Hauptsitze der Grafenfamilie genannt und in einer schematischen Federzeichnung abgebildet.

Um 1247 wurde die Burg zerstört, die Grundherrschaft ging an das Haus Wittelsbach über. Später war die ruinöse Burg und mit ihr die Herrschaft im Besitz mehrerer niederadeliger Familien, so war 1354 Otto von Maxlrain der Besitzer, 1413 ging sie an die Herren von Schalchdorf über. Im Zeitraum zwischen dem 16. Jahrhundert und dem Jahr 1638 waren die Herren von Lösch die Inhaber.[1]

Ab dem 14. Jahrhundert verfiel die Burg und die Überreste dienten als Baumaterial für die 1653 errichtete Wallfahrtskirche Weihenlinden. Von der ehemaligen kleinräumigen Burganlage zeugen noch Grabenreste.

Literatur

  • Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bezirk Oberbayern, München 1995, S. 291–294.
  • Werner Meyer: Burgen in Oberbayern – Ein Handbuch. Verlag Weidlich, Würzburg 1986, ISBN 3-8035-1279-4, S. 233–235. 
  • Eintrag zu Neuburg in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Michael W. Weithmann: Inventar der Burgen Oberbayerns, S. 291 ff.

Schlösser: Schloss Aibling | Schloss Altenburg | Schloss Amerang | Schloss Brandstätt | Schloss Brannenburg | Schloss Farnach | Schloss Forchtenegg (abgegangen) | Schloss Hart | Schloss Hartmannsberg | Altes Schloss Herrenchiemsee | Neues Schloss Herrenchiemsee | Schloss Hohenaschau | Schloss Höhenrain | Schloss Kling (abgegangen) | Schloss Loibersdorf | Schloss Maxhofen (Einhofen) | Schloss Maxlrain | Schloss Neubeuern | Schloss Penzing | Schloss Prantseck | Schloss Prantshausen | Schloss Pullach | Schloss Schechen | Schloss Urfahrn | Schloss Vagen | Schloss Vogtareuth | Schloss Warnbach (abgegangen) | Schloss Weikertsham | Schloss Wildenwart | Schloss Zellerreit

Burgen und Ruinen: Burg Aibling (abgegangen) | Burg Beuren (abgegangen) | Burgruine Auerburg | Burgstall Bachmehring (abgegangen) | Burgruine Ober-Falkenstein (Rachelburg) | Burgruine Unter-Falkenstein | Höhlenburg Luegstein (Grafenloch) (abgegangen) | Burg Haunpold (abgegangen) | Burg Hirnsberg (abgegangen) | Burgruine Hohenburg | Burg Klammenstein (abgegangen) | Burgruine Kirnstein | Burg Königswart (abgegangen) | Burg Laiming (abgegangen) | Burg Lintburg (Burg Limburg) (abgegangen) | Burg Mooseck (abgegangen) | Burg Neuburg (abgegangen) | Burg Ramsau (abgegangen) | Burg Rosenheim (abgegangen) | Burgruine Speckstein (Speckerturm) | Burg Sternegg (abgegangen) | Burg Wasserburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Albaching | Turmhügel Fellerer Berg | Turmhügel Feldkirchen

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Achatzberg | Burgstall Altenburg | Burgstall Daim | Burgstall Dürnstein | Burgstall Geiereck | Burgstall Gschlößl | Ringwall Herrenwörth | Burgstall Holzhausen | Burgstall Kraxlburg | Burgstall Leederstuben | Abschnittsbefestigung Niederwall | Burgstall Oberreit | Burgstall Ramerberg | Burgstall Reitberg | Burgstall Riedering | Burgstall Ringburg | Stiegelburg | Burgstall Stöbersberg | Burgstall Unterübermoos | Burgstall Veerberg | Burgstall Wasserburg | Burgstall Wilpasing | Burgstall Zaisering | Burgstall Zickenburg | Burgstall Zinnenburg