Burgstall Laiming

Burgstall Laiming
Lageplan von Burgstall Laiming auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan von Burgstall Laiming auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Griesstätt-Laiming
Entstehungszeit Spätmittelalterlich
Burgentyp Höhenburg (Spornburg)
Geographische Lage 48° 1′ N, 12° 11′ O48.0112612.19037470Koordinaten: 48° 0′ 40,5″ N, 12° 11′ 25,3″ O
Höhenlage 470 m ü. NHN
Burgstall Laiming (Bayern)
Burgstall Laiming (Bayern)

Der Burgstall Laiming ist eine abgegangene mittelalterliche Höhenburg auf 470 m ü. NHN 280 m westlich der Lourdeskapelle von Laiming, heute einem Gemeindeteil der Gemeinde Griesstätt im Landkreis Rosenheim von Bayern. Er wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-1-7939-0014 als „Burgstall des hohen und späten Mittelalters (‚Laiming‘)“ geführt.[1]

Geschichte

Das Ortsadelsgeschlecht der Laiminger ist seit dem 12. Jahrhundert nachweisbar. In den Salzburger Urkunden taucht 1133 unter Erzbischof Konrad I. ein „Heinrich ministerialis Hallensis comitis (dt. = Gefolge) de Laimingin“; dieser wird auch in einer Urkunde von 1125/1140 unter „de familia comitis“ genannt, ein Ortolf de Laimingen wird unter „ministerialibus“ genannt. Ortolf de Laimingen kommt 1140 auch in den Monumenta Augiensa vor, Heinrich von Laimingen erscheint in dem Falkensteiner Kodex unter den Gerichtsleuten des Grafen Dietrich von Wasserburg, ein Ebo von Laiming tritt mit seinem Bruder Markwart in den Monumenta Garsensia auf. Auch in den Quellen des frühen 13. Jahrhunderts werden die Laiminger genannt, 1201 und 1204 ein „Ortolfus de Laimingen et filius eius Ortolfus“, 1232 ein „Ortolfus de Laimingin et frater eius Geberhardus“, 1234 ein „Hainricus de Laimingin et fratres sui Ortolphus et Gerungus milites“. Nach dem Ende des Hallgrafen Konrad von Wasserburg sind die Laiminger in das herzogliche Lager übergegangen. Ein Ortolf von Laimingen ist Zeuge, als Abt und Konvent des Klosters Seeon in Hartmannsberg am 19. November 1247 Herzog Ludwig als ihren Vogt wählen. Der relativ unbedeutende Herrschaftsbereich der Laiminger wurde später der Hofmark Altenhohenau zugeschlagen; die Laiminger traten dann im Bereich des Gerichts Kling auf und hatten dort die Hofmarken Amerang und Halfing inne.

Beschreibung

Der birnenförmige Burgstall verläuft oberhalb der Staatsstraße 2359. Er hat die Ausmaße von 100 m in Nordwest-Südost-Richtung und 60 m in Südost-Nordwest-Richtung. Sein Innenplateau ragt um ca. 6 m von der Umgebung auf.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Denkmalliste für Griesstätt (PDF) beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege (PDF; Stand: 1. Februar 2022).

Schlösser: Schloss Aibling | Schloss Altenburg | Schloss Amerang | Schloss Brandstätt | Schloss Brannenburg | Schloss Farnach | Schloss Forchtenegg (abgegangen) | Schloss Hart | Schloss Hartmannsberg | Altes Schloss Herrenchiemsee | Neues Schloss Herrenchiemsee | Schloss Hohenaschau | Schloss Höhenrain | Schloss Kling (abgegangen) | Schloss Loibersdorf | Schloss Maxhofen (Einhofen) | Schloss Maxlrain | Schloss Neubeuern | Schloss Penzing | Schloss Prantseck | Schloss Prantshausen | Schloss Pullach | Schloss Schechen | Schloss Urfahrn | Schloss Vagen | Schloss Vogtareuth | Schloss Warnbach (abgegangen) | Schloss Weikertsham | Schloss Wildenwart | Schloss Zellerreit

Burgen und Ruinen: Burg Aibling (abgegangen) | Burg Beuren (abgegangen) | Burgruine Auerburg | Burgstall Bachmehring (abgegangen) | Burgruine Ober-Falkenstein (Rachelburg) | Burgruine Unter-Falkenstein | Höhlenburg Luegstein (Grafenloch) (abgegangen) | Burg Haunpold (abgegangen) | Burg Hirnsberg (abgegangen) | Burgruine Hohenburg | Burg Klammenstein (abgegangen) | Burgruine Kirnstein | Burg Königswart (abgegangen) | Burg Laiming (abgegangen) | Burg Lintburg (Burg Limburg) (abgegangen) | Burg Mooseck (abgegangen) | Burg Neuburg (abgegangen) | Burg Ramsau (abgegangen) | Burg Rosenheim (abgegangen) | Burgruine Speckstein (Speckerturm) | Burg Sternegg (abgegangen) | Burg Wasserburg

Turmhügelburgen (alle abgegangen): Turmhügel Albaching | Turmhügel Fellerer Berg | Turmhügel Feldkirchen

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen): Burgstall Achatzberg | Burgstall Altenburg | Burgstall Daim | Burgstall Dürnstein | Burgstall Geiereck | Burgstall Gschlößl | Ringwall Herrenwörth | Burgstall Holzhausen | Burgstall Kraxlburg | Burgstall Leederstuben | Abschnittsbefestigung Niederwall | Burgstall Oberreit | Burgstall Ramerberg | Burgstall Reitberg | Burgstall Riedering | Burgstall Ringburg | Stiegelburg | Burgstall Stöbersberg | Burgstall Unterübermoos | Burgstall Veerberg | Burgstall Wasserburg | Burgstall Wilpasing | Burgstall Zaisering | Burgstall Zickenburg | Burgstall Zinnenburg