Howie Meeker

Kanada  Howie Meeker

Meeker mit der Calder Memorial Trophy (1947)


Geburtsdatum 4. November 1923
Geburtsort Kitchener, Ontario, Kanada
Todesdatum 8. November 2020
Sterbeort Nanaimo, British Columbia, Kanada
Größe 175 cm
Gewicht 75 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1940–1941 Kitchener Greenshirts
1941–1942 Stratford Kist
1942–1943 Stratford Kroehlers
Brantford Lions
1945–1946 Stratford Indians
1946–1954 Toronto Maple Leafs
1954–1956 Pittsburgh Hornets
1956–1957 Toronto Maple Leafs
1957–1959 St. John’s City Council
1959–1961 St. John’s Capitals
1961–1967 St. John’s Junior Guards
1967–1969 St. John’s Feildians

Howard „Howie“ William Meeker, CM (* 4. November 1923 in Kitchener, Ontario; † 8. November 2020 in Nanaimo, British Columbia) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer sowie Sportkommentator und Politiker. Zwischen 1946 und 1953 bestritt der rechte Flügelstürmer über 300 Partien für die Toronto Maple Leafs in der National Hockey League, mit denen er in dieser Zeit viermal den Stanley Cup gewann. Darüber hinaus wurde er im Jahre 1947 mit der Calder Memorial Trophy als bester Rookie der Liga geehrt. Nach dem Ende seiner aktiven Karriere war er kurzzeitig als Cheftrainer der Maple Leafs tätig, ehe er als langjähriger Kommentator bei Hockey Night in Canada auch späteren Generationen bekannt wurde. Darüber hinaus war Meeker Anfang der 1950er Jahre für knapp zwei Jahre gewählter Abgeordneter im Unterhaus des kanadischen Parlaments.

Karriere

Howie Meeker begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Toronto Maple Leafs, für die er von 1946 bis 1954 in der National Hockey League spielte. In dieser Zeit, gewann er mit den Kanadiern in den Jahren 1947, 1948, 1949 und 1951 viermal den Stanley Cup. In seiner ersten NHL-Spielzeit erhielt er zudem die Calder Memorial Trophy als bester Rookie. Nach seiner Zeit in Toronto stand Meeker noch zwei Jahre lang bei den Pittsburgh Hornets aus der American Hockey League unter Vertrag, die er als Spielertrainer betreute.

Nach seiner Karriere als Eishockeyprofi wurde Meeker in der Saison 1956/57 als Ersatz für King Clancy Cheftrainer bei seinem Ex-Club, den Toronto Maple Leafs, mit denen er jedoch die Playoffs verpasste. Nach der Spielzeit wurde er General Manager, allerdings entließen ihn die Maple Leafs noch vor dem Beginn der Saison 1957/58.

Später startete Meeker eine TV-Karriere. Von 1973 bis 1977 wurde seine eigene Show Howie Meeker’s Hockey School auf CBC Television ausgestrahlt. In den 1970er und 1980er Jahren arbeitete Meeker unter anderem als Spielanalyst für Hockey Night in Canada. Von 1987 bis 1998 arbeitete der ehemalige Eishockeyprofi für den Sportsender TSN.

Im Jahr 1998 erhielt Howie Meeker den „Fost Hewitt Award“ der Hockey Hall of Fame für seine Eishockey-Übertragungen. 2010 folgte die Aufnahme als Member in den Order of Canada.

Meeker starb am 8. November 2020 im Alter von 97 Jahren in Nanaimo, British Columbia.

Erfolge und Auszeichnungen

  • 1948 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 1949 Stanley-Cup-Gewinn mit den Toronto Maple Leafs
  • 1949 Teilnahme am NHL All-Star Game
  • 1951 Stanley-Cup-Gewinn mit den Toronto Maple Leafs

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 8 346 83 102 185 329
Playoffs 5 42 6 9 15 50

Weblinks

Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas

Calder Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick

Calder Memorial Trophy: 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner | 2012 Landeskog | 2013 Huberdeau | 2014 MacKinnon | 2015 Ekblad | 2016 Panarin | 2017 Matthews | 2018 Barzal | 2019 Pettersson | 2020 Makar | 2021 Kaprisow | 2022 Seider | 2023 Beniers

Cheftrainer und General Manager der Toronto Maple Leafs

Cheftrainer:
Toronto Arenas: Dick Carroll (1917–1919) 
Toronto St. Patricks: Frank Heffernan (1919–1920) | Frank Carroll (1920–1921) | George O’Donoghue (1921–1922) | Charles Querrie (1922–1923) | Eddie Powers (1923–1926) | Charles Querrie (1926–1927) | Mike Rodden (1927) 
Toronto Maple Leafs: Alex Romeril (1927) | Conn Smythe (1927–1930) | Art Duncan (1930–1931) | Dick Irvin (1931–1940) | Hap Day (1940–1950) | Joe Primeau (1950–1953) | King Clancy (1953–1956) | Howie Meeker (1956–1957) | Billy Reay (1957–1959) | Punch Imlach (1960–1969) | John McLellan (1969–1973) | Red Kelly (1973–1977) | Roger Neilson (1977–1979) | Floyd Smith (1979–1980) | Dick Duff (1980) | Punch Imlach (1980) | Joe Crozier (1980–1981) | Mike Nykoluk (1980–1984) | Dan Maloney (1984–1986) | John Brophy (1986–1988) | Chief Armstrong (1988–1989) | Doug Carpenter (1989–1990) | Tom Watt (1990–1992) | Pat Burns (1992–1996) | Nick Beverley (1996) | Mike Murphy (1996–1998) | Pat Quinn (1998–2006) | Paul Maurice (2006–2008) | Ron Wilson (2008–2012) | Randy Carlyle (2012–2015) | Peter Horachek (2015) | Mike Babcock (2015–2019) | Sheldon Keefe (2019–2024) | Craig Berube (seit 2024)

General Manager: Charles Querrie (1917–1927) | Conn Smythe (1927–1957) | Hap Day (1957–1958) | Punch Imlach (1958–1969) | Jim Gregory (1969–1979) | Punch Imlach (1979–1981) | Gerry McNamara (1981–1988) | Gord Stellick (1988–1989) | Floyd Smith (1989–1991) | Cliff Fletcher (1991–1997) | Ken Dryden (1997–1999) | Pat Quinn (1999–2003) | John Ferguson (2003–2008) | Cliff Fletcher (2008) | Brian Burke (2008–2013) | Dave Nonis (2013–2015) | Lou Lamoriello (2015–2018) | Kyle Dubas (2018–2023) | Brad Treliving (seit 2023)

Normdaten (Person): LCCN: n97069705 | VIAF: 106014319 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 6. Dezember 2020.
Personendaten
NAME Meeker, Howie
ALTERNATIVNAMEN Meeker, Howard William (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer sowie Sportkommentator und Politiker
GEBURTSDATUM 4. November 1923
GEBURTSORT Kitchener, Ontario, Kanada
STERBEDATUM 8. November 2020
STERBEORT Nanaimo, British Columbia, Kanada