Jacques Laperrière

Kanada  Jacques Laperrière
Hockey Hall of Fame, 1987

Geburtsdatum 22. November 1941
Geburtsort Béarn, Québec, Kanada
Größe 188 cm
Gewicht 86 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Karrierestationen

1958–1961 Hull-Ottawa Canadiens
1961–1962 Canadien junior de Montréal
1962–1963 Hull-Ottawa Canadiens
1963–1974 Canadiens de Montréal

Joseph Jacques Hughes Laperrière (* 22. November 1941 in Béarn, Québec[1]) ist ein kanadischer Eishockeyspieler (Verteidiger) und -trainer, der von 1962 bis 1974 für die Canadiens de Montréal in der National Hockey League spielte.

Karriere

Als Junior spielte er bei den Hull-Ottawa Canadiens in der Eastern Professional Hockey League.

Der talentierte Verteidiger gab in der Saison 1962/63 sein Debüt bei den Canadiens de Montréal und schaffte in der Saison 1963/64 den Durchbruch. Er erfüllte alle Hoffnungen, die man in ihn gesetzt hatte, und wurde 1964 als Rookie des Jahres mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet. Er glänzte durch starke Defensivleistungen mit wenigen Fehlern, die Fähigkeit bei Scheibengewinn das Spiel schnell zu drehen und einen gefährlichen Angriff einzuleiten, machte ihn zu einem besonderen Gewinn für das Team.

Sein sicheres Auftreten und seine Beständigkeit verhalfen ihm auch zum Gewinn der James Norris Memorial Trophy als bester Verteidiger und zu vier Nominierungen für das NHL All-Star Team. Mit dem starken Team der Canadiens gewann er so auch fünfmal den Stanley Cup. Immer wieder wurde er in den entscheidenden Situationen aufs Eis gebracht, da er wie kaum ein anderer verstand die Schnelligkeit des Spiels zu steuern. Bei Cup-Gewinn 1971 spielte er mit vier Toren und 13 Punkten seine besten Playoffs.

Eine schwere Knieverletzung in einem Spiel am 19. Januar 1974 gegen die Boston Bruins zwang ihn, seine aktive Karriere zu beenden. Die Canadiens setzten ihn bald nach seiner Genesung als Trainer ihres Nachwuchsteams ein. Doch der Job des Cheftrainers in einer Juniorenliga bereitete ihm keine große Freude. Ab der Saison 1981/82 war er bei den Montreal Canadiens als Assistenztrainer tätig. Sein Schwerpunkt lag in der Betreuung der Abwehr. 16 Jahre hatte er in Montreal diesen Posten inne, bevor ihn Pat Burns zur Saison 1997/98 zu den Boston Bruins holte. Nach vier Jahren bei den Bruins wechselte er 2001 zu den New York Islanders, bei denen er zwei Jahre Assistent von Peter Laviolette war. Zur Saison 2003/04 war es erneut Pat Burns, dem er zu den New Jersey Devils folgte. Hier blieb er aber auch unter dessen Nachfolgern als Assistent tätig.

1987 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 12 691 40 242 282 674
Playoffs 10 88 9 22 31 101

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Weblinks

  • Jacques Laperrière in der Datenbank der Hockey Hall of Fame (hhof.com)
  • Jacques Laperrière bei hockeydb.com (englisch)

Einzelnachweise

  1. Passport – Passeport No. VJ298415. Classic Auctions, März 2000, archiviert vom Original am 2. April 2015; abgerufen am 3. Dezember 2023 (englisch, französisch). 
Cheftrainer und General Manager der Canadiens de Montréal

Cheftrainer: Jack Laviolette (1909–1910) | Adolphe Lecours (1910–1911) | Napoléon Dorval (1911–1913) | Jimmy Gardner (1913–1915) | Newsy Lalonde (1915–1922) | Léo Dandurand (1922–1926) | Cecil Hart (1926–1932) | Newsy Lalonde (1932–1934) | Léo Dandurand (1934–1935) | Sylvio Mantha (1935–1936) | Cecil Hart (1936–1939) | Jules Dugal (1939) | Babe Siebert (1939–1940) | Pit Lépine (1939–1940) | Dick Irvin (1940–1955) | Toe Blake (1955–1968) | Claude Ruel (1968–1970) | Al MacNeil (1970–1971) | Scotty Bowman (1971–1979) | Bernie Geoffrion (1979) | Claude Ruel (1979–1981) | Bob Berry (1981–1984) | Jacques Lemaire (1984–1985) | Jean Perron (1985–1988) | Pat Burns (1988–1992) | Jacques Demers (1992–1995) | Jacques Laperrière (1995) | Mario Tremblay (1995–1997) | Alain Vigneault (1997–2000) | Michel Therrien (2000–2003) | Claude Julien (2003–2006) | Bob Gainey (2006) | Guy Carbonneau (2006–2009) | Bob Gainey (2009) | Jacques Martin (2009–2011) | Randy Cunneyworth (2011–2012) | Michel Therrien (2012–2017) | Claude Julien (2017–2021) | Dominique Ducharme (2021–2022) | Martin St. Louis (seit 2022)

General Manager: Jack Laviolette & Joseph Cattarinich (1909–1910) | George Kennedy (1910–1921) | Léo Dandurand (1921–1935) | Ernest Savard (1935–1936) | Cecil Hart (1936–1939) | Jules Dugal (1939–1940) | Tommy Gorman (1940–1946) | Frank J. Selke (1946–1964) | Sam Pollock (1964–1978) | Irving Grundman (1978–1983) | Serge Savard (1983–1995) | Réjean Houle (1995–2000) | André Savard (2000–2003) | Bob Gainey (2003–2010) | Pierre Gauthier (2010–2012) | Marc Bergevin (2012–2021) | Kent Hughes (seit 2022)

Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas

Calder Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick

Calder Memorial Trophy: 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner | 2012 Landeskog | 2013 Huberdeau | 2014 MacKinnon | 2015 Ekblad | 2016 Panarin | 2017 Matthews | 2018 Barzal | 2019 Pettersson | 2020 Makar | 2021 Kaprisow | 2022 Seider | 2023 Beniers

1954 Kelly | 1955 Harvey | 1956 Harvey | 1957 Harvey | 1958 Harvey | 1959 Johnson | 1960 Harvey | 1961 Harvey | 1962 Harvey | 1963 Pilote | 1964 Pilote | 1965 Pilote | 1966 Laperrière | 1967 Howell | 1968 Orr | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Orr | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Potvin | 1977 Robinson | 1978 Potvin | 1979 Potvin | 1980 Robinson | 1981 Carlyle | 1982 Wilson | 1983 Langway | 1984 Langway | 1985 Coffey | 1986 Coffey | 1987 Bourque | 1988 Bourque | 1989 Chelios | 1990 Bourque | 1991 Bourque | 1992 Leetch | 1993 Chelios | 1994 Bourque | 1995 Coffey | 1996 Chelios | 1997 Leetch | 1998 Blake | 1999 MacInnis | 2000 Pronger | 2001 Lidström | 2002 Lidström | 2003 Lidström | 2004 Niedermayer | 2005 – | 2006 Lidström | 2007 Lidström | 2008 Lidström | 2009 Chára | 2010 Keith | 2011 Lidström | 2012 Karlsson | 2013 Subban | 2014 Keith | 2015 Karlsson | 2016 Doughty | 2017 Burns | 2018 Hedman | 2019 Giordano | 2020 Josi | 2021 Fox | 2022 Makar | 2023 Karlsson

Plus/Minus-Führende: 1968 Smith | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Laperrière | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Clarke | 1977 Robinson | 1978 Lafleur | 1979 Trottier & Watson | 1980 Schoenfeld | 1981 Engblom | 1982 Gretzky

NHL Plus/Minus Award: 1983 Huddy | 1984 Gretzky | 1985 Gretzky | 1986 Howe | 1987 Gretzky | 1988 McCrimmon | 1989 Mullen | 1990 Cavallini | 1991 Fleury & McSorley | 1992 Ysebaert | 1993 Lemieux | 1994 Stevens | 1995 Francis | 1996 Konstantinow | 1997 LeClair | 1998 Pronger | 1999 LeClair | 2000 Pronger | 2001 Eliáš & Sakic | 2002 Chelios | 2003 ForsbergHejduk | 2004 Malík & St. Louis | 2005 – | 2006 Redden & Rozsíval | 2007 Vanek | 2008 Dazjuk

Plus/Minus-Führende: 2009 Krejčí | 2010 Schultz | 2011 Chára | 2012 Bergeron | 2013 Dupuis | 2014 Krejčí | 2015 Kutscherow & Pacioretty | 2016 Toffoli | 2017 Suter & Zucker | 2018 Karlsson | 2019 Giordano | 2020 Graves | 2021 Rantanen | 2022 Gaudreau | 2023 Lindholm | 2024 Forsling

Personendaten
NAME Laperrière, Jacques
ALTERNATIVNAMEN Laperrière, Joseph Jacques Hughes
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 22. November 1941
GEBURTSORT Béarn, Québec, Kanada