Larry Regan

Kanada  Larry Regan

Geburtsdatum 9. August 1930
Geburtsort North Bay, Ontario, Kanada
Todesdatum 9. März 2009
Sterbeort Ottawa, Ontario, Kanada
Größe 175 cm

Position Rechter Flügel
Schusshand Rechts

Karrierestationen

1946–1947 Ottawa Jr. Senators
1946–1948 Ottawa Senators
1948–1950 Toronto Marlboros
1950–1952 Ottawa Senators
1952–1953 Shawinigan Cataractes
1953–1955 Quebec Aces
1955–1956 Pembroke Lumber Kings
1956–1959 Boston Bruins
1958–1961 Toronto Maple Leafs
1961–1962 Pittsburgh Hornets
1965–1966 Baltimore Clippers

Lawrence Emmett „Larry“ Regan (* 9. August 1930 in North Bay, Ontario; † 9. März 2009 in Ottawa, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Rechtsaußen) und -trainer, der zwischen 1956 und 1961 für die Boston Bruins und Toronto Maple Leafs in der National Hockey League spielte.

Karriere

Im Alter von 16 Jahren zog er nach Ottawa, wo er für die Ottawa Junior Senators spielte. Kurz darauf wechselte er in den Seniorenbereich zu den Ottawa Senators, die damals an der Quebec Hockey League teilnahmen. Für zwei Jahre wechselte er zu den Toronto Marlboros, bei denen er zuerst wieder im Junioren Bereich und im zweiten Jahr bei den Senioren spielte, mit denen er 195 den Allan Cup gewann. Danach kehrte er zu den Senators zurück, bevor er in den kommenden Jahren für Shawinigan, Quebec und Pembroke spielte.

In der Saison 1956/57 schaffte er bei den Boston Bruins den Sprung in die NHL. In seiner ersten Spielzeit erzielte er 14 Tore und wurde als bester Neuling mit der Calder Memorial Trophy ausgezeichnet. Er war in dieser Zeit der älteste Spieler, der diese Trophäe gewann. Anfang Januar 1959 wechselte er zu den Toronto Maple Leafs, für die er noch zweieinhalb Spielzeiten aktiv war.

1961 wechselte er in die American Hockey League zu den Pittsburgh Hornets, bei denen er als Spielertrainer tätig war.

Es folgten zwei Jahre beim Innsbrucker EV für die er als Trainer agierte. Nach einem weiteren Jahr als Nachwuchstrainer in Etibicoke kehrte er für eine Saison bei den Baltimore Clippers in der AHL aufs Eis zurück.

Er folgte Jack Kent Cooke, den er aus Toronto kannte nach Los Angeles und wurde ab der Saison 1967/68 erster General Manager der Los Angeles Kings. In der Saison 1970/71 war er dort auch als Trainer tätig. in der Kommenden Saison übergab er das Amt nach 10 Spielen an Fred Glover. Im Laufe der Saison 1973/74 wurde ar als General Manager abgesetzt. In seiner Zeit als Trainer sorgte er für Aufsehen, als nach Ende eines Spiels gegen den Lokalrivalen, die Oakland Seals, den Schiedsrichter ins Gesicht schlug, da dieser durch eine späte Strafzeitentscheidung die Niederlage für die Kings einleitete. Regan wurde von NHL-Präsident Clarence Campbell mit einer Strafe von 1.000 US-Dollar belegt.

Nach seiner aktiven Karriere war Regan in der NHL Alumni Association aktiv, die sich für die Ansprüche ehemaliger NHL-Spieler einsetzt.

Weblinks

Bester Neuprofi: 1933 Voss | 1934 Blinco | 1935 Schriner | 1936 Karakas

Calder Trophy: 1937 Apps | 1938 Dahlstrom | 1939 Brimsek | 1940 MacDonald | 1941 Quilty | 1942 Warwick

Calder Memorial Trophy: 1943 Stewart | 1944 Bodnar | 1945 McCool | 1946 Laprade | 1947 Meeker | 1948 McFadden | 1949 Lund | 1950 Gelineau | 1951 Sawchuk | 1952 Geoffrion | 1953 Worsley | 1954 Henry | 1955 Litzenberger | 1956 Hall | 1957 Regan | 1958 Mahovlich | 1959 Backstrom | 1960 Hay | 1961 Keon | 1962 Rousseau | 1963 Douglas | 1964 Laperrière | 1965 Crozier | 1966 Selby | 1967 Orr | 1968 Sanderson | 1969 Grant | 1970 Esposito | 1971 Perreault | 1972 Dryden | 1973 Vickers | 1974 Potvin | 1975 Vail | 1976 Trottier | 1977 Plett | 1978 Bossy | 1979 Smith | 1980 Bourque | 1981 Šťastný | 1982 Hawerchuk | 1983 Larmer | 1984 Barrasso | 1985 Lemieux | 1986 Suter | 1987 Robitaille | 1988 Nieuwendyk | 1989 Leetch | 1990 Makarow | 1991 Belfour | 1992 Bure | 1993 Selänne | 1994 Brodeur | 1995 Forsberg | 1996 Alfredsson | 1997 Berard | 1998 Samsonow | 1999 Drury | 2000 Gomez | 2001 Nabokow | 2002 Heatley | 2003 Jackman | 2004 Raycroft | 2005 – | 2006 Owetschkin | 2007 Malkin | 2008 Kane | 2009 Mason | 2010 Myers | 2011 Skinner | 2012 Landeskog | 2013 Huberdeau | 2014 MacKinnon | 2015 Ekblad | 2016 Panarin | 2017 Matthews | 2018 Barzal | 2019 Pettersson | 2020 Makar | 2021 Kaprisow | 2022 Seider | 2023 Beniers

Cheftrainer und General Manager der Los Angeles Kings

Cheftrainer: Red Kelly (1967–1969) | Hal Laycoe (1969) | Johnny Wilson (1969–1970) | Larry Regan (1970–1971) | Fred Glover (1971–1972) | Bob Pulford (1972–1977) | Ron Stewart (1977–1978) | Bob Berry (1978–1981) | Parker MacDonald (1981–1982) | Don Perry (1982–1984) | Rogatien Vachon (1984) | Roger Neilson (1984) | Pat Quinn (1984–1986) | Mike Murphy (1986–1987) | Rogatien Vachon (1987) | Robbie Ftorek (1988–1989) | Tom Webster (1989–1992) | Barry Melrose (1992–1995) | Rogatien Vachon (1995) | Larry Robinson (1995–1999) | Andy Murray (1999–2006) | John Torchetti (2006) | Marc Crawford (2006–2008) | Terry Murray (2008–2011) | John Stevens (2011) | Darryl Sutter (2011–2017) | John Stevens (2017–2018) | Willie Desjardins (2018–2019) (2017–2018) | Todd McLellan (2019–2024) | Jim Hiller (seit 2024)

General Manager: Larry Regan (1967–1973) | Jake Milford (1973–1977) | George Maguire (1977–1984) | Rogatien Vachon (1984–1992) | Nick Beverley (1992–1994) | Sam McMaster (1994–1997) | Dave Taylor (1997–2006) | Dean Lombardi (2006–2017) | Rob Blake (seit 2017)

Personendaten
NAME Regan, Larry
ALTERNATIVNAMEN Regan, Lawrence Emmett
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 9. August 1930
GEBURTSORT North Bay, Ontario
STERBEDATUM 9. März 2009
STERBEORT Ottawa, Ontario